Fachkräfte

Fachkräfteentwicklung
Für eine starke Wirtschaft

Der sich in Deutschland stetig verschärfende Fachkräftemangel betrifft alle Branchen und Berufsgruppen. Der jährliche volkswirtschaftliche Schaden im Landkreis Altenkirchen wird auf über 100 Millionen Euro geschätzt. Die regional zu deckende Fachkräftelücke liegt zwischen 500 und 800 Arbeitskräften. Dieser Trend wird sich, trotz der Nutzung von Digitalisierungsmaßnahmen, Steigerung der Frauenerwerbsquote und Weiterbildungsmaßnahmen, verschärfen. Es wird darüber entscheiden, ob Unternehmen zukünftig noch existieren werden. Aus diesem Grund bieten wir zu diesem Thema neben Infoveranstaltungen konkrete Projekte und Lösungen an, die von Unternehmen kostenlos genutzt werden können. Der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland kommt hier eine besondere Bedeutung zu.

Ich bin Ihr
Ansprechpartner

Lars Kober
(Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt)

Zukunftstage im Kreis Altenkirchen: Brücke zwischen Schule und Beruf

Zukunftstage im Kreis Altenkirchen: Brücke zwischen Schule und Beruf
Unsere Zukunftstage ermöglichen Schülern der Jahrgangsstufen 8, 9 und 12 einen Einblick in die regionale Arbeitswelt. Sie erleben dabei den Arbeitsalltag, testen Berufe in praktischen Projekten – von Technik bis Gesundheit – und arbeiteten teils direkt mit Azubis und Mitarbeitern. Die Unternehmen gestalten die Programme individuell mit Workshops, Betriebsführungen oder Hands-on-Aktivitäten. Wird koordinieren die Organisation, einschließlich kostenloser Transportleistungen, die durch die Sparkasse Westerwald-Sieg, der Westerwald Bank und uns finanziert werden. Das Projekt fördert nicht nur die Berufsorientierung junger Menschen, sondern stärkt auch Unternehmen durch frühe Kontakte zu potenziellen Nachwuchskräften.

Workshop futureING

Der jährlich stattfindende Workshop futureING bietet Schülern der Jahrgangsstufen 11 bis 13 einen praxisorientierten Einblick in das Maschinenbaustudium und die berufliche Praxis. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Werkstoffsysteme und Fahrzeugleichtbau der Universität Siegen sowie regionalen Unternehmen wird ein Programm geboten, das Theorie und Praxis verbindet.

Inhalt des Workshops:

  • Vorstellung des Maschinenbaustudiums mit Fokus auf anwendungsorientierte Forschung
  • Praktische Experimente und Projektarbeiten in Laboren,
  • Betriebsrundgänge und Einblicke in den Arbeitsalltag von Ingenieur:innen,
  • Austausch mit Experten aus Wissenschaft und Industrie.

Der kostenlose Workshop findet jährlich während der Herbstferien im Kreis Altenkirchen statt. Gastgeberunternehmen öffnen ihre Türen, um Schülern die regionalen Karrieremöglichkeiten im Ingenieurwesen zu demonstrieren. futureING zielt darauf ab, den Nachwuchs für technische Berufe zu begeistern, den Bedarf an Ingenieurtalenten zu adressieren und regionale Unternehmen mit potenziellen Azubis oder Studierenden zu vernetzen.

Zukunftswerkstatt Westerwald:
Praxisorientierte Innovation für die Region

Die Zukunftswerkstatt Westerwald ist ein wegweisendes Projekt, das die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und lokalen Akteuren fördert. Im Rahmen einer fortgesetzten und intensivierten Kooperation ab 2025 zwischen den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Altenkirchen, Neuwied, dem Westerwaldkreis und der Universität Siegen, werden innovative Ansätze entwickelt, die die Region zukunftsfit machen. Ziel ist es, die Innovations- und Transformationsfähigkeit der westerwäldischen Unternehmen zu stärken und somit einen wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklungsprozess zu unterstützen. Interdisziplinäre Studierendengruppen analysieren die aktuelle Unternehmenskultur und konzentrieren sich dabei auf die Bereiche Führung, Motivation und Organisation. Diese drei Bereiche si nd entscheidend, um eine kreative und experimentelle Unternehmenskultur zu schaffen, die Fehler als Lernchance betrachtet und somit die Grundlage für Innovationen legt.

Vorgehensweise:

  1. Analyse und Datenersammlung: Die Studierenden konzipieren Fragebögen, erheben Daten und werten diese aus.
  2. Handlungsbedarf und Maßnahmen: Aus den Ergebnissen leiten sie Handlungsbedarf und konkrete Maßnahmen ableitend.
  3. Präsentation und Expertendialog: Die Ergebnisse werden den beteiligten Unternehmen präsentiert und durch ein Expertengespräch mit Robert Kebbekus, dem Leiter der Zukunftswerkstatt, ergänzt.
  4. Handlungs- und Verhaltensempfehlungen: Im Ergebnis erhalten die Unternehmen nützliche Empfehlungen, um ihre Innovationsfähigkeit und ihre Fähigkeit zur Transformation zu optimieren.

Vorteile für alle Beteiligten:

  • Studierende** gewinnen praktische Beratungserfahrung in realen Anwendungsfeldern und lernen, umsetzbare Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.
  • Unternehmen** erhalten unvoreingenommene und frische Perspektiven auf ihre Unternehmenskultur sowie konkrete Handlungsoptionen für die Zukunft.
  • Region Westerwald** profitiert von einer stärkeren Wirtschaft, die an die Anforderungen der Zukunft angepasst ist.


„Die Verbindung von Theorie und Praxis ist für beide Seiten gewinnbringend“
, betonen die Landräte Achim Hallerbach, Dr. Peter Enders und Achim Schwickert. Die Wirtschaftsförderungen haben ein konkretes Angebot gesucht, um den Unternehmen den Einstieg in notwendige Transformationsprozesse zu erleichtern. Im Landkreis Altenkirchen setzt das vom BMWK geförderte Projekt TraForce bereits seit längerem auf die Unterstützung von Transformationsprozessen in der Industrie. Die Einbeziehung von TraForce als Kooperationspartner ermöglicht eine weitere Stärkung des Projekts.

Kooperationspartner:

  • Wirtschaftsförderungen der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis
  • Universität Siegen**
  • TraForce (im Landkreis Altenkirchen)


Ziel:

Die Zukunftswerkstatt Westerwald will Unternehmen helfen, ihre Innovations- und Transformationsfähigkeit zu erhöhen, damit sie an die zukünftigen Anforderungen angepasst sind. Die Analyse der Unternehmenskultur in den Bereichen Führung, Motivation und Organisation soll dazu beitragen, dass Unternehmen kreativ, agil und lösungsorientiert handeln können.

Die Unternehmensdatenbank der
"Wir Westerwälder Initiative"

Die neue Unternehmensdatenbank auf der „Wir Westerwälder“-Plattform ist ein zentrales Verzeichnis, das die Vielfalt und Leistungsstärke der Unternehmen in der Westerwald-Region abbildet. Sie bündelt wichtige Informationen über ansässige Betriebe und dient als digitale Visitenkarte für die regionale Wirtschaft. Die Hauptziele dieser Datenbank sind die Erhöhung der Sichtbarkeit regionaler Unternehmen, die Förderung des Austauschs und der Vernetzung untereinander sowie die Präsentation des Westerwaldes als dynamischen und innovationsstarken Wirtschaftsstandort. Sie soll somit maßgeblich zur regionalen Wirtschaftsförderung und zur Anbahnung neuer Kooperationen beitragen. Die Eintragung ist für Unternehmen kostenlos.

Westerwälder Naturtalente

Die „Westerwälder Naturtalente“ sind eine starke Ausbildungsinitiative, die jungen Menschen den Weg in ihre berufliche Zukunft ebnet – direkt in ihrer Heimatregion. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis frühzeitig mit regionalen Unternehmen zu vernetzen. Mehr als 150 Betriebe präsentieren sich über eine umfangreiche Ausbildungsfibel sowie auf digitalen Plattformen – authentisch, praxisnah und auf Augenhöhe. Dank der Zusammenarbeit mit 79 Schulen in der Region erreichen die „Westerwälder Naturtalente“ nahezu alle Jugendlichen und bieten ihnen echte Chancen zur Berufsorientierung. Ob Handwerk, Industrie oder Dienstleistung: Die Initiative ermöglicht spannende Einblicke in verschiedenste Berufsfelder und unterstützt junge Talente dabei, Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln – direkt hier in der Region Westerwald.

Fachkräftenetzwerk Westerwald

Der sich in Deutschland stetig verschärfende Fachkräftemangel betrifft alle Branchen und Berufsgruppen. Alleine für das Jahr 2022 wurde der volkswirtschaftliche Schaden im Landkreis Altenkirchen auf über 100 Millionen Euro geschätzt. In den Unternehmen fehlten insgesamt über 500 Mitarbeiter. Dieser Trend wird sich, trotz der Nutzung von Digitalisierungsmaßnahmen, Steigerung der Frauenerwerbsquote und Weiterbildungsmaßnahmen, verschärfen. Ein zentraler Baustein, die Fachkräftelücke zu verringern, ist eine gezielte Integration ausländischer Fachkräfte. Dafür wurde das Fachkräftenetzwerk Westerwald (bis Mitte Juni 2025 Fachkräftenetzwerk Landkreis Altenkirchen) ins Leben gerufen. Die Nutzung der Plattform ist sowohl für Unternehmen als auch Personaldienstleister kostenlos und wurde mit Unterstützung der Brancheninitiative Metall Kreis Altenkirchen initiiert. Erfahren Sie auf der Internetseite, wie Sie mit anerkannten Personaldienstleistern ausländische Fachkräfte für Ihr Unternehmen gewinnen können.

Aktuelles zur Fachkräfteentwicklung

IMG 20241212 143433

Mitmachen, Erleben, Begeistern: „Berufsorientierung unterwegs trifft Zukunftstag“


Die Initative „Berufsorientierung unterwegs“ von Jobfux Katharina Aulmann und der „Zukunftstag“ der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen – zwei bestehende Berufsorientierungskonzepte, die sich in diesem Schuljahr erstmalig gemeinsam unterstützt haben, um Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in verschiedene regionale Unternehmen und Berufsfelde zu ermöglichen. Wie sich beide Projekte gut ergänzen und wie man sich die Veranstaltung „BO unterwegs trifft Zukunftstag“ eigentlich vorstellen kann, erfahren Sie hier.

weiter lesen…
 
IMG 0154 2

Zukunftstage: Eine Brücke zwischen Schule und Karriere


Schülerinnen und Schüler betreten voller Neugierde die Schwelle eines Unternehmens. Es ist der Moment, in dem Theorie auf Praxis trifft und neue Perspektiven Gestalt annehmen. Genau das soll mit den „Zukunftstagen“, einem Projekt der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, erreicht werden. Auch in diesem Schuljahr haben wieder zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen verschiedenster Branchen aus dem Kreis mitgemacht und über 450 jungen Menschen ihr Ausbildungsangebot vorgestellt. Dabei hatten die Schüler nicht nur die Möglichkeit Unternehmensluft zu schnuppern, sondern auch selbst die Ärmel hochzukrempeln und in spannenden Praxisprojekten in Eigenregie etwas auszuprobieren.

weiter lesen…
 
2025 Zukunftswerkstatt AndreasLinder

Zukunftswerkstatt Westerwald: Drei Landkreise setzen Kooperation mit Uni Siegen gemeinsam fort


Die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis setzen ab jetzt auch beim Kooperationsprojekt „Zukunftswerkstatt“ mit der Universität Siegen auf Zusammenarbeit. Was steckt grob hinter dem Projekt? Studierende analysieren im Hinblick auf die Innovations- und Transformationsfähigkeit Ihr Unternehmen. Das gemeinsame Ziel: Mit und voneinander zu lernen. Die Anzahl an Plätzen ist begrenzt. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 31. März 2025 anmelden. 

weiter lesen…
 

Unternehmensleitfaden zur Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland

Wo fängt man an??? Diese Frage stellen sich viele Unternehmen, wenn sie sich mit der Frage beschäftigen, wie man Fachkräfte aus dem Ausland für das eigene Unternehmen gewinnen kann. Unser Leitfaden soll dabei den Einstieg in das Thema und die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland erleichtern.

Kontakt aufnehmen 02681 81–39 00 Newsletter Aktuelles