Wie weit sind Unternehmen in der Region nördlichen Reinland-Pfalz bereits beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)?
Welche Chancen werden genutzt – und wo bestehen noch Unsicherheiten oder Hürden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Unternehmensbefragung der Hochschule Koblenz im Rahmen des Projekts von DigiMit². Ziel ist es, den tatsächlichen Unterstützungsbedarf kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu ermitteln und daraus praxisnahe Angebote für die regionale Wirtschaft zu entwickeln.
Digitalisierung ist kein Trend, sondern ein tiefgreifender Wandel, der alle Wirtschaftsbereiche erfasst. Ob Automatisierung, datenbasierte Entscheidungen oder neue Formen der Zusammenarbeit – digitale Technologien eröffnen vielfältige Chancen. Gleichzeitig stellen sie Unternehmen vor die Herausforderung, den eigenen Weg in dieser Entwicklung zu finden.
Wir verstehen uns als Brücke zwischen Technologie und Praxis. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern schaffen wir Räume für Austausch, Inspiration und konkrete Umsetzungsideen. In Veranstaltungen, Praxisformaten und persönlichen Gesprächen zeigen wir, wie Digitalisierung nicht nur Prozesse verändert, sondern auch neue Perspektiven für Innovation und Wachstum schafft.
Unser Ziel ist es, Unternehmen im Landkreis Altenkirchen zu ermutigen, Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe zu begreifen – individuell, lösungsorientiert und mit Blick auf die Zukunft.
Unterstützt werden wir dabei von den folgenden Partnern:



