Seit 2009 beschäftigt sich die Wirtschaftsförderung des Kreises zusammen mit den Verbandsgemeinden mit dem Thema des Breitbandausbaus und hat bereits viele Gebiete im Kreis mit Glasfaser versorgen können. Die Vertragsunterzeichnung (27. Juni 2017) mit der deutschen Telekom AG steht für einen Glasfaserausbau im Kreis Altenkirchen von dem alle Verbands- und viele Ortsgemeinden partizipieren, die bisher nicht oder nicht ausreichend vorsorgt sind.
Nach Jahren intensiver Vorarbeit und der Bewilligung von Bundes- und Landeszuschüssen ist es soweit: „Die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen profitieren vom Kreiscluster Breitband dann von Bandbreiten bis 100 Mbit/s und mittelbar von über 250 Mbit/s“, so Landrat Michael Lieber. Der Beginn des Ausbaus startet bereits am 3. Juli 2017 und soll bis Mitte 2019 abgeschlossen sein.
Frank Bothe, Leiter der Telekom Technik-Niederlassung Südwest ergänzt: „Heute wird die Zukunftsampel im Landkreis Altenkirchen auf Grün gestellt. Wir sind sehr froh, dass der Kreis der Telekom das Vertrauen schenkt und diesen Vertrag mit uns abschließt. Unser gemeinsames Ziel ist, eine zukunftsfähige und flächendeckende Breitbandinfrastruktur im Kreis aufzubauen. Ein großer Erfolg und ein sehr guter Tag für alle Beteiligten – Bürger, Kreis, Kommunen und Deutsche Telekom.“
„Wir werden uns auch über das Jahr 2019 hinaus mit dem Thema Breitbandausbau intensiv beschäftigen, da dieses Thema einer ständigen Weiterentwicklung bedarf“, so Tim Kraft, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und führt weiter aus, „dass etwa 17.000 Haushalte und knapp 2.500 Unternehmen von dem geplanten Ausbau profitieren werden.“ Kraft betont, „dass diese Investitionen in den Infrastrukturausbau für die Region als Ganzes von hoher Bedeutung sind. Es hängt viel daran, wenn man sich die Berührungspunkte anschaut: egal ob Immobilienwerte, Unternehmensexpansionen, medizinische Versorgung oder die Betreuung im Alter – die gesamte ländliche Entwicklung in der Region Westerwald-Sieg profitiert vom schnellen Internet.“Aber auch in den letzten Jahren wurde bereits seitens des Kreises, der Verbandsgemeinden und vieler Ortsgemeinden in den Breitbandausbau investiert. Eine flächendeckende und zukunftsfähige Versorgung kann mit dem jetzigen Projekt erreicht werden.
Die Arbeitsgruppe Breitband setzt sich aus je einem Vertreter jeder Verbandsgemeinde, -mit Ausnahme der „Alt-Verbandsgemeinde“ Betzdorf aufgrund des eigenen Netzes- und der Wirtschaftsförderung des Kreises zusammen. Sie haben gemeinsam die Schritte für einen kreisweiten Ausbau in die Wege geleitet. In den nächsten zwei Jahren werden über 250 Kabelverzweiger kreisweit mit Glasfaser erschlossen und etwa 300 Kilometer Glasfaserinfrastruktur geschaffen.
„Der Start des Ausbaus ist sicher eine gute Nachricht. Gleichzeitig wird uns als Wirtschaftsförderung in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden und der deutschen Telekom AG der Ausbau vor einige Herausforderungen stellen. Es handelt sich hier um ein Infrastrukturprojekt mit einem Volumen von über 20 Millionen Euro. Dies zeigt zugleich, dass auch im ländlichen Raum wie dem Kreis Altenkirchen in die Zukunft des Standortes investiert wird“, so Tim Kraft.
„Ich freue mich mit dem heutigen Tage das gemeinsame Ziel des Breitbandausbaus mit einem starken Partner wie der Deutschen Telekom AG in die Wege leiten zu können. Da der Kreis Altenkirchen in vielen Gebieten bereits von der Telekom ausgebaut wurde und zum Teil auch auf eigene Kosten weiter ausgebaut wird, ist es zielführend dieses vorhandene Netz zu ergänzen, weiter zu entwickeln und die Glasfaser weiter in die Fläche zu bringen“, fasst Landrat Michael Lieber abschließend zusammen.
Hier finden Sie die Bauabschnittskarte und den passenden Bauzeitplan.
(Der Start des Ausbaus ist in Flammersfeld und der Stadt Kirchen geplant. Flammersfeld wird nun 8 Wochen vorher starten, aufgrund freier Kapazitäten einer Tiefbaufirma aus dem LK Neuwied- Projekt )