Aktuelles

Hochschule Koblenz befragt regionale Unternehmen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz


Wie weit sind Unternehmen in der Region nördlichen Reinland-Pfalz bereits beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)?
Welche Chancen werden genutzt – und wo bestehen noch Unsicherheiten oder Hürden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Unternehmensbefragung der Hochschule Koblenz im Rahmen des Projekts von DigiMit². Ziel ist es, den tatsächlichen Unterstützungsbedarf kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu ermitteln und daraus praxisnahe Angebote für die regionale Wirtschaft zu entwickeln.

weiterlesen…
 

Innovationspreis 2026 – Bewerbung noch bis 15. November möglich


Sie haben ein innovatives Produkt, Verfahren oder Dienstleistung? Dann aufgepasst! Der Wettbewerb um den Innovationspreis Rheinland-Pfalz geht in eine neue Runde. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Rheinland-Pfalz können sich in den Kategorien „Unternehmen“, „Handwerk“ und „Sonderpreis der Innovationsagentur“ zum Thema „Robotik und Automation“ bewerben. Bewerbungsschluss ist der 15. November. In der Kategorie „Unternehmen“ können sich IHK-Mitgliedsbetriebe, in der Kategorie „Handwerk“ HwK-Mitgliedsbetriebe bewerben.

weiterlesen…
 
Logo Firma SiegTec

Unternehmensvorstellung SiegTec GmbH, Mudersbach


Ein junges Unternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung – das ist kein Widerspruch, sondern vielmehr der Entschluss von drei jungen Männern im Alter von 29, 33 und 35 Jahren, einen Familienbetrieb zu übernehmen. „Viele sehen in der Nachfolge nur das Risiko – wir haben die Chance gesehen. Heute sind wir Unternehmer aus Überzeugung“, erklärt Vincent Lowag. Er führt gemeinsam mit den Brüdern Samuel und Joshua Rompf die SiegTec GmbH mit Sitz im Industriegebiet Mudersbach. Im Sommer 2023 übernahmen die drei Juniorunternehmer das Traditionsunternehmen Feckler und wurden sogar schon mit der Nachfolge-Auszeichnung „Footsteps Nachfolge Award 2025“ ausgezeichnet.

weiterlesen…
 
Vor einer Holzalm und unter grünen, großen Schirmen der Firma Hachenburger stehen mehrere gut gekleidete Männer und Frauen und schauen in die Kamera.

Die Beteiligten des Wirtschaftsempfangs freuen sich auf einen tollen Abend! Vielen Dank an die Rhein-Zeitung für das schöne Foto.

Firma Bellersheim empfängt die Wirtschaft in Neitersen


Der Empfang der Wirtschaft im Kreis Altenkirchen präsentierte sich 2025 in neuem Gewand: Die Veranstalter — Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen, Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald — und der Gastgeber — die Bellersheim Unternehmensgruppe —  verzichteten bewusst auf lange Grußworte und einen klassischen Gastvortrag und setzten stattdessen auf moderierte, kurzformatige Talkrunden und ein kabarettistisches Rahmenprogramm, moderiert von Ferdinand Linzenich.

weiterlesen…
 
Bauteil, erstellt mit einem 3D-Drucker

3D-Lasermetalldruck – Chancen für den Mittelstand – Fa. PLAN-FINDER lädt ein


„Wir bewegen Zukunft“ – unter diesem Motto lädt die PLAN-FINDER GmbH mit Sitz in Birnbach Unternehmen aus der Region zum eintägigen Inhouse-Event „PLAN-FINDER 2025“ ein. Das Unternehmen hat sich im Bereich der additiven Fertigung und in der Entwicklung auf den 3D-Lasermetalldruck spezialisiert.
Auf der PLAN-FINDER 2025 wird erstmals der eigene 3D-Lasermetalldrucker Kosmos 726 vorgestellt, der einzigartige und auf dem Markt bisher noch nicht verfügbare Funktionen enthält. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen.

weiterlesen…
 
Blick auf die Beine und Füße von Soldaten, die in Militärkleidung in einer Reihe stehen

Military Business: Eine Chance für mittelständische Unternehmen aus dem Landkreis Altenkirchen?


Der Bereich Military Business hat sich zu einem wachsenden Geschäftsfeld entwickelt, das auch für mittelständische Unternehmen relevant sein kann. Vor diesem Hintergrund lädt die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen für Donnerstag, den 30. Oktober, 16 Uhr, zu einer Infoveranstaltung aus der Reihe „Zukunftsforum“ in die Kreisverwaltung Altenkirchen ein. Referent ist Dr. Matthias Witt, ehemaliger Bundeswehr-Offizier und seit 2014 Inhaber der WIMCOM GmbH (Höhr-Grenzhausen), der größten deutschen Unternehmensberatung, die ausschließlich im Military Business berät und unterstützt.

weiterlesen…
 
Gruppenfoto Landrat und Wirtschaftsförderung mit Geschäftsführung der Stausberg GmbH

Die Schweißtechnik Stausberg GmbH konnte Ende 2023 endlich ihre Erweiterungspläne umsetzen, wie die Geschäftsführer Landrat Dr. Peter Enders (ganz links) bei seinem Besuch berichteten.

Erweiterung am bestehenden Standort – Landrat besucht Schweißtechnik Stausberg GmbH


Schweißen, Schneiden, Umwelttechnik – dafür steht die Schweißtechnik Stausberg GmbH mit Sitz in Betzdorf seit 1992. Das familiengeführte Unternehmen vertreibt als Großhandelsunternehmen Qualitäts- und Hightech-Produkte führender Hersteller aus dem Bereich Schweißtechnik und für den allgemeinen Industriebedarf. Die Brüder Patrick und Thomas Stausberg konnten Ende 2023 eine Immobilie mit großzügigem Grundstück in direkter Nachbarschaft erwerben und damit endlich ihre Erweiterungspläne umsetzen, wie sie beim Besuch von Landrat Dr. Peter Enders berichteten.

weiterlesen…
 
Gruppenfoto: Die Gäste um Landrat Dr. Peter Enders stehen gemeinsam mit dem Geschäftsführer und seinem Kollegen vor dem Unternehmensgebäude.

Johann Pflüger (DCI, links), und Markus Schäfer (Geschäftsführer DCI, Mitte) stellten Ortsbürgermeisterin Gerlinde Klassen, Lars Kober (Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen) und Landrat Dr. Peter Enders (ganz rechts) das Unternehmen vor.

Rechenzentren so groß wie ein Fußballfeld – Landrat besucht Data Center Intelligence in Elben


Zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren wurde die Data Center Intelligence GmbH (DCI) mit dem Top Consultant-Siegel ausgezeichnet. Außerdem erhielt Geschäftsführer Markus Schäfer vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) die Auszeichnung „Unternehmer der Zukunft“. Sie würdigt das Engagement für zukunftsweisende und nachhaltige Digitalisierungsstrategien.
Dies nahm Landrat Dr. Peter Enders zum Anlass, einmal persönlich bei DCI vorbeizuschauen.

weiterlesen…
 

Das Modehaus Burghaus hat sich in seiner über 100jährigen Erfolgsgeschichte immer wieder neu erfunden, wie die Geschäftsführer Hermann-Josef und Christoph Burghaus (1. und 2. von rechts) berichteten.

Burghaus Betzdorf: Ein Modehaus schreibt Geschichte – und Zukunft


Seit mehr als 100 Jahren steht das Modehaus Burghaus in Betzdorf für Qualität, Stil und Kundennähe. Begonnen hat alles 1920 mit einer kleinen Strumpffabrik in Niederfischbach. Heute, über ein Jahrhundert später, ist aus dem Traditionsbetrieb ein modernes Einkaufsparadies geworden, das regionale und überregionale Kundschaft begeistert. Ob Freizeitmode, Business-Looks oder Festtagskleidung – auf 1.200 m² Verkaufsfläche kann man fündig werden. Die beiden Geschäftsführer gaben kürzlich der Besuchergruppe um Landrat Dr. Peter Enders einen Einblick in die Erfolgsgeschichte und die aktuellen Herausforderungen des Modehauses.

weiterlesen…
 
Studienpreisverleihung 2025 Gruppenfoto

Die Preisträgerin Maren Kipping nahm von Dr. Andreas Reingen (links, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse) und Landrat Dr. Peter Enders (rechts) den Studienpreis entgegen.

Betzdorferin Maren Kipping erhält Studienpreis für ihre Masterarbeit zum Thema „Mikroplastik“


Der Studienpreis des Landkreises Altenkirchen ging in diesem Jahr an Maren Kipping aus Betzdorf, deren Masterarbeit im Fach Chemie an der Universität Siegen mit „sehr gut“ benotet wurde. Darin beschäftigte sie sich mit dem Nachweis von Mikroplastikpartikeln in Flüssigkeiten. Prof. Dr. Carsten Engelhard, Erstprüfer und betreuender Professor, bezeichnete Maren Kipping in seiner Laudatio als Spurensucherin, die kleinsten Partikeln auf der Spur sei. Sie leiste einen Beitrag dazu, die weltweite Herausforderung „Mikroplastik“ zu meistern, denn dafür seien leistungsfähige Analysemethoden essentiell.

weiterlesen…
 
Kontakt aufnehmen 02681 81–39 00 Newsletter Aktuelles