Kürzlich hat die Bundesregierung das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen. Was dieses beinhaltet, darum geht es beim nächsten Zukunftsforum im Online-Format, zu dem die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Neuwied die Unternehmen aus der Region herzlich einladen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 3. Dezember, 16 Uhr, online statt.
Aktuelles
Fachveranstaltung beim TIME: Automatisierung in der Schweißtechnik
Das Technologie-Institut für Metall und Engineering TIME in Wissen/ Sieg lädt zur Fachveranstaltung zum Thema „Automatisierung in der Schweißtechnik“ nach Wissen/Sieg ein. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze und Lösungen – von der Planung über die Umsetzung bis zur Qualitätssicherung. Wer aus dem Bereich Produktionsleitung oder der Entwicklungsabteilung kommt und sich mit der Automatisierung von Fertigungsprozessen beschäftigt, erhält hier interessante Informationen und Einblicke. Den Abschluss bildet ein Get-together mit Imbiss.
Inspiration und Innovation: Wirtschaftsgespräch bei Schäfer Shop in Betzdorf
Ein Abend voller spannender Einblicke, lebendiger Gespräche und wertvoller Impulse: Schäfer Shop in Betzdorf war Gastgeber des sechsten regionalen Wirtschaftsgesprächs, zu dem Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, und Kristina Kutting, IHK-Regionalgeschäftsführerin Altenkirchen und Neuwied, eingeladen hatten. Im Mittelpunkt stand der Impulsvortrag von Stephan Mallmann vom ProTRANSFORM-Institut unter dem Titel „Fast & Curious – Auf der Überholspur in die Zukunft“. Energiegeladen und humorvoll zeigte Stephan Mallmann auf, warum Neugier der Schlüssel für erfolgreiche Transformation und Zukunftsgestaltung ist.
60-jähriges Jubiläum: Landrat zu Besuch bei Mudersbach GmbH
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Mudersbach GmbH in Friedewald besuchte Landrat Dr. Peter Enders das Familienunternehmen. Begleitet wurde er von Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen, sowie den Bürgermeistern Helmut Stühn (Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf) und Karl-Heinz Buhl (Ortsgemeinde Friedewald).
Die Mudersbach GmbH, gegründet 1965, hat sich von einem Ein-Mann-Betrieb zu einem international agierenden Unternehmen entwickelt. Mit 85 Mitarbeitern ist das Unternehmen ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und spezialisiert auf Metallverarbeitung, Stahlbau und Umformung. Besonders beeindruckend ist die Fertigung großer Blech- und Stahlkonstruktionen, die weltweit nachgefragt werden.
Hochschule Koblenz befragt regionale Unternehmen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Wie weit sind Unternehmen in der Region nördlichen Reinland-Pfalz bereits beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)?
Welche Chancen werden genutzt – und wo bestehen noch Unsicherheiten oder Hürden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Unternehmensbefragung der Hochschule Koblenz im Rahmen des Projekts von DigiMit². Ziel ist es, den tatsächlichen Unterstützungsbedarf kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu ermitteln und daraus praxisnahe Angebote für die regionale Wirtschaft zu entwickeln.
Innovationspreis 2026 – Bewerbung noch bis 15. November möglich
Sie haben ein innovatives Produkt, Verfahren oder Dienstleistung? Dann aufgepasst! Der Wettbewerb um den Innovationspreis Rheinland-Pfalz geht in eine neue Runde. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Rheinland-Pfalz können sich in den Kategorien „Unternehmen“, „Handwerk“ und „Sonderpreis der Innovationsagentur“ zum Thema „Robotik und Automation“ bewerben. Bewerbungsschluss ist der 15. November. In der Kategorie „Unternehmen“ können sich IHK-Mitgliedsbetriebe, in der Kategorie „Handwerk“ HwK-Mitgliedsbetriebe bewerben.
Unternehmensvorstellung SiegTec GmbH, Mudersbach
Ein junges Unternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung – das ist kein Widerspruch, sondern vielmehr der Entschluss von drei jungen Männern im Alter von 29, 33 und 35 Jahren, einen Familienbetrieb zu übernehmen. „Viele sehen in der Nachfolge nur das Risiko – wir haben die Chance gesehen. Heute sind wir Unternehmer aus Überzeugung“, erklärt Vincent Lowag. Er führt gemeinsam mit den Brüdern Samuel und Joshua Rompf die SiegTec GmbH mit Sitz im Industriegebiet Mudersbach. Im Sommer 2023 übernahmen die drei Juniorunternehmer das Traditionsunternehmen Feckler und wurden sogar schon mit der Nachfolge-Auszeichnung „Footsteps Nachfolge Award 2025“ ausgezeichnet.
Firma Bellersheim empfängt die Wirtschaft in Neitersen
Der Empfang der Wirtschaft im Kreis Altenkirchen präsentierte sich 2025 in neuem Gewand: Die Veranstalter — Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen, Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald — und der Gastgeber — die Bellersheim Unternehmensgruppe — verzichteten bewusst auf lange Grußworte und einen klassischen Gastvortrag und setzten stattdessen auf moderierte, kurzformatige Talkrunden und ein kabarettistisches Rahmenprogramm, moderiert von Ferdinand Linzenich.
3D-Lasermetalldruck – Chancen für den Mittelstand – Fa. PLAN-FINDER lädt ein
„Wir bewegen Zukunft“ – unter diesem Motto lädt die PLAN-FINDER GmbH mit Sitz in Birnbach Unternehmen aus der Region zum eintägigen Inhouse-Event „PLAN-FINDER 2025“ ein. Das Unternehmen hat sich im Bereich der additiven Fertigung und in der Entwicklung auf den 3D-Lasermetalldruck spezialisiert.
Auf der PLAN-FINDER 2025 wird erstmals der eigene 3D-Lasermetalldrucker Kosmos 726 vorgestellt, der einzigartige und auf dem Markt bisher noch nicht verfügbare Funktionen enthält. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen.
Military Business: Eine Chance für mittelständische Unternehmen aus dem Landkreis Altenkirchen?
Der Bereich Military Business hat sich zu einem wachsenden Geschäftsfeld entwickelt, das auch für mittelständische Unternehmen relevant sein kann. Vor diesem Hintergrund lädt die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen für Donnerstag, den 30. Oktober, 16 Uhr, zu einer Infoveranstaltung aus der Reihe „Zukunftsforum“ in die Kreisverwaltung Altenkirchen ein. Referent ist Dr. Matthias Witt, ehemaliger Bundeswehr-Offizier und seit 2014 Inhaber der WIMCOM GmbH (Höhr-Grenzhausen), der größten deutschen Unternehmensberatung, die ausschließlich im Military Business berät und unterstützt.









