Die Transferstelle „Cybersicherheit für den Mittelstand“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe kostenlos im Bereich „Cybersicherheit“. Zum Angebot gehören u.a. Online-Veranstaltungen zu Themen wie „Besser vorbereitet auf den Hackerangriff“, „Richtige Backup-Strategie“ oder „KI verstehen und anwenden“. Aktuell informiert die Transferstelle auch zum Support-Ende für Windows 10 und was Sie dazu wissen müssen.
Aktuelles
STADTRADELN feiert Premiere im Landkreis – Beteiligung auch für Unternehmen möglich
Der Landkreis Altenkirchen beteiligt sich in diesem Jahr erstmals an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Vom 1. bis 21. September sind nicht nur Bürgerinnen und Bürger, Schulen und Vereine, sondern auch Unternehmen eingeladen, kräftig in die Pedale zu treten – für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in der Region. Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums geht es darum, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Military Business: Rückblick auf Veranstaltung – wertvolle Impulse und praxisnahe Einblicke
Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen – darum ging es bei der Veranstaltung „Mit Sicherheit die Zukunft gestalten“ auf Schloss Montabaur, zu der die Wirtschaftsförderungs-gesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) eingeladen hatte. Im Mittelpunkt stand das Thema Military Business – ein Geschäftsfeld, das für viele mittelständische Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt, insbesondere mit Blick auf innere Sicherheit, Zivilschutz und logistische Leistungen.
TraForce lädt ein: Austausch zur Zukunft der Fertigung
Innovative Ideen, neue Geschäftsmodelle und ein starkes Netzwerk – das erwartet Sie bei INDUSTRY RE:THINK – ZUKUNFT DER FERTIGUNG. Gemeinsam mit seinen Partnernetzwerken „ATLAS“ und „TeamMit“ lädt das Transformationsnetzwerk TraForce zum Austausch über die Zukunft der industriellen Fertigung ein. Die Veranstaltung richtet sich an Unter-nehmen aus der Automobil-/ Zulieferindustrie, dem Bereich Metall-/ Kunststoffverarbeitung und an Start-ups.
Gewerbeflächen in Wissen zu vermieten – Sofort verfügbar
Im Gewerbepark Wissen (Werkstraße, ehem. Nimak) sind Flächen zu vermieten. Die sofort verfügbaren Hallen bzw. Büros können gewerblich oder privat genutzt werden. Ob Produktionsstätte, Lager oder Platz für einen Hobby-Schrauber – zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten sind denkbar. Dank der flexiblen Grundstruktur sind verschieden große Einheiten realisierbar. Die Breitbandversorgung liegt bei 100 Mbit. Glasfaser ist in Vorbereitung.
ROX Klimatechnik: Klares Bekenntnis zum Standort Weitefeld
Die Rox Klimatechnik GmbH ist nun wieder Eigentümerin des bislang angemieteten Betriebsgeländes in Weitefeld. Mit dem Rückerwerb der Immobilie stärkt das Unternehmen, das zur weltweit tätigen Rosenberg-Gruppe gehört, seinen langjährigen Standort nachhaltig. Geschäftsführer Marco Fischbach und Martin Rosenberg, Geschäftsführer der Rosenberg Holding GmbH, stellten kürzlich heimischen Politikern das Traditionsunternehmen, das rund 100 Mitarbeiter beschäftigt, vor.
Nächster Stammtisch: KMU im Wandel – Digitale Autonomie und ganzheitliche Strategie
Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg lädt herzlich zum nächsten Treffen am Dienstag, den 2. September, 18:30 Uhr, nach Betzdorf ein. An diesem Abend geht es um die häufigsten Hürden, die KMU auf dem Weg zur ganzheitlichen Digitalisierung bremsen, und um konkrete Ansätze, diese zu überwinden. Dabei wird aufgezeigt, wie Unternehmen Schritt für Schritt mit einem klaren Konzept und praxisnahen Bausteinen alle analogen Prozesse erfolgreich digitalisieren können.
Fördermittelsprechtag der ISB am 25. August in Koblenz
Die Investitions- und Strukturbank RLP bietet in Kooperation mit der IHK Koblenz am Montag, den 25. August, einen Fördermittelsprechtag an. Unternehmen können sich hier bezüglich passender Fördermittel beraten lassen. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen einer Einzelberatung individuelle Fragen zu stellen und sich über Finanzierungsmodelle zu informieren – egal, ob es sich um eine Geschäftserweiterung, eine Gründung, eine Betriebsübernahme, eine Beteiligung oder Franchise handelt.
Notfallvorsorge im Unternehmen: Strategien und Best Practices
Die Unternehmenswerkstatt Deutschland (Verbund von Industrie- und Handelskammern) und das Wirtschaftsministerium RLP laden für Mittwoch, den 03. September, zu einer Videokonferenz zum Thema „Notfallvorsorge im Unternehmen“ ein. Eine anonyme Teilnahme ist möglich. Es werden praxisnahe Ansätze und Methoden vorgestellt, mit denen Sie Ihr Unternehmen effektiv auf Krisensituationen vorbereiten können. Außerdem erwarten Sie Best-Practice-Beispiele zum Thema „Notfallvorsorge“.
Digitalisierung im Mittelstand: Häufig gestellte Fragen und Praxisbeispiele im Überblick
Die digitale Transformation ist eine wichtige Grundlage zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Das betrifft Konzerne ebenso wie kleine und mittelständische Betriebe.