Der Zentralverband des Deutschen Handwerks führt zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit ein Projekt “Future International Talents for German Climate Businesses” durch mit dem Ziel, Fachkräfte aus dem Ausland für das Handwerk in ausgewählten Berufen des Klimahandwerks zu rekrutieren. Damit sind Berufe gemeint, die unverzichtbar für das Erreichen der Klimaschutzziele und die Transformation der deutschen Wirtschaft sind. Auch die Handwerkskammer Koblenz ist mit dabei.
Aktuelles
Bertelsmann-Studie: Warum Unternehmen und Jugendliche oft nicht zueinander finden
Die unterschiedliche Nutzung von Informations- und Kommunikationskanälen könnte einer der Gründe sein, warum Unternehmen und Jugendliche nicht zusammen finden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Unterschiede gibt es insbesondere bei der Nutzung sozialer Netzwerke. An dieser Stellschraube könnten Unternehmen also noch drehen, um mehr potenzielle Bewerberinnen und Bewerber zu erreichen.
Erste Nacht der Technik ein voller Erfolg – Heimische Wirtschaft gab spannende Einblicke
Das Transformationsnetzwerk Altenkirchen/Westerwald TraForce hat die Nacht der Technik erfolgreich in den Landkreis Altenkirchen geholt. Bei 16 Unternehmen im Kreis herrschte an diesem Abend „volles Haus“. Mehr als 1000 Besucher und Besucherinnen nutzen die Gelegenheit, die erfolgreichen Betriebe aus den unterschiedlichsten Sparten kennenzulernen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen ist einer von drei TraForce-Konsortialpartnern.
Heizungsförderung: 30 % Zuschuss für Wärmepumpen möglich
Die Antragstellung für die neue Heizungsförderung ist seit Ende August auch für Unternehmen, EigentümerInnen vermieteter Einfamilienhäuser sowie Wohneigentümer-Gemeinschaften (WEG) möglich. Beim Einbau einer klimafreundlichen Heizungsanlage oder beim Anschluss an ein Wärme- oder Gebäudenetz sind KfW-Zuschüsse erhältlich.
Empfang der Wirtschaft bei Werit: Ein Hoch auf die Familienunternehmen
Das Unternehmen Werit kann in diesem Jahr auf eine 75jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Beim „Empfang der Wirtschaft“ präsentierte sich das eng mit der Region verwurzelte Unternehmen als perfekter Gastgeber. Von den Redner waren trotz der schwierigen wirtschaftsfpolitischen Lage auch optimistische Töne zu hören. Organisatoren und Gäste waren sich am Ende des Abends einig: das war eine rundum gelungene Veranstaltung.
Unternehmensvorstellung: Familienunternehmen setzt Präzision an oberste Stelle
Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung im Bereich der CNC-Technologie ist die Kurt Schmidt GmbH als Spezialist für CNC-Zerspanungstechnik, Prototyping und Engineering am Markt erfolgreich. Das Familienunternehmen mit Sitz in Kirchen-Wehbach produziert Dreh-, Bohr- und Frästeile aller Art, auch komplette Baugruppen. Geführt wird der Betrieb seit 2001 in der dritten Generation von Andreas Schmidt. Er betont, dass kontinuierlich in neue Fertigungsmöglichkeiten investiert wurde und wird. Mit den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz setzte sich das Unternehmen bereits vor über zehn Jahren auseinander.
Heizungsförderung für Unternehmen: Energieeffizienz-Experte informiert beim Zukunftsforum
Seit Ende August können auch Unternehmen für den Einbau einer klimafreundlichen Heizungsanlage Investitionszuschüsse bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) beantragen. Am Mittwoch, 18. September, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, wird Dr. Carsten Rein (Energieeffizienz-Experte für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie Anlagen und Systeme ) von der Dr. Rein und Meyer GmbH aus Hachenburg die Fördermöglichkeiten vorstellen.
Neue Heizungsförderung jetzt auch für Unternehmen – Antragstellung bei KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
Die Antragstellung für die neue Heizungsförderung ist seit dem 27. August jetzt auch für Unternehmen, EigentümerInnen vermieteter Einfamilienhäuser sowie Wohneigentümer-Gemeinschaften (WEG) möglich. Beim Einbau einer klimafreundlichen Heizungsanlage oder beim Anschluss an ein Wärme- oder Gebäudenetz sind KfW-Zuschüsse erhältlich.
Traforce lädt ein: Digitale Trends 2024 für mittelständische Unternehmen 12. September
Um „Digitale Trends für mittelständische Unternehmen“ geht es bei einer TraForce-Veranstaltung am Donnerstag, den 12. September, 16:00 Uhr im Schloss Friedewald. Mittelständische Unternehmer und Interessierte erhalten einen Einblick in die wichtigsten digitalen Trends. Die Teilnahme ist kostenlos.
SLV-Bildungszentrum Westerwald in Wissen sorgt für Schweißer-Nachwuchs
Seit 2018 ist das SLV-Bildungszentrum mit einem Standort in Wissen auch im Westerwald vertreten. Das SLV-Bildungszentrum ist mit neun Ausbildungs-Werkstätten und zahlreichen Niederlassungen die größte Ausbildung- und Prüfstelle für die Schweißtechnik in Deutschland. Der Standort in Wissen wird seit 2022 von Frank Steiger geleitet. Unter seinen Fittichen wurden 2023 neue Schweißer ausgebildet, zudem zahlreiche Schweißprüfungen abgenommen. In einem Video stellt er die Angebote und Möglichkeiten in Wissen vor.