Das neue Informationsportal „Fachkräfte-Regional“ bietet Personalverantwortlichen und Fachkräften einen thematisch sortierten Überblick über zentrale Angebote, Anlaufstellen und Initiativen in der Region und darüber hinaus. Es soll die Recherche erleichtern, Orientierung geben, Angebote der Kooperationspartner bündeln und den Bildungsraum Westerwald – Neuwied – Rhein-Lahn vernetzen.
Aktuelles
Auszubildende heimischer Betriebe erzielen Bestleistungen auf Landesebene
34 Teilnehmer aus dem Bereich der Handwerkskammer (HwK) Koblenz nahmen an der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“, dem jährlichen Wettbewerb der Handwerksjugend, auf Landesebene teil. 30 von ihnen erkämpften sich einen Podestplatz, darunter auch drei junge Männer aus dem Kreis Altenkirchen.
„go digital“: Förderung für Beratung im Bereich „Digitalisierung“
Mit dem Förderprogramm „go-digital“ können kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe für die Beratung durch autorisierte Unternehmen für Digitalisierungsprojekte eine Förderung erhalten. Es gibt fünf Module, in deren Bereichen eine Beratung bezuschusst wird.
Regionales Wirtschaftsgespräch in Daaden – Heimische Selbstständige zusammen bringen
Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen lädt in Kooperation mit der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) zum regionalen Wirtschafts-gespräch ein. Das Treffen am Dienstag, den 07.11., in Daaden, bietet eine Plattform, um über aktuelle Projekte, kostenfreie Beratungs- und Unterstützungs-angebote sowie geplante Aktivitäten im Kreis zu informieren.
16. November: Transformationsnetzwerk lädt ein – Informationen und Netzwerken
KI, Fachkräftemangel, die sich wandelnde Automobilindustrie und die Zukunft der Energieversorgung sind zentrale Faktoren, die maßgeblich die zukünftige Entwicklung unserer Wirtschaftsregion gestalten werden. Vor diesem Hintergrund lädt das Transformationsnetzwerk Altenkirchen/Westerwald (TraForce) gemeinsam mit der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen ins Kulturwerk ein.
Firma Karl Georg empfängt die Wirtschaft
Anfang Oktober lud die Firma Karl Georg in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, der IHK, der Kreishandwerkerschaft und den Wirtschaftsjunioren zum Empfang der Wirtschaft nach Ingelbach ein. Die Zuschauer hörten gespannt dem Vortrag von Dr. Thomas Enders zu, welcher aktuelle Krisenherde, Ursachen und mögliche Szenarien aufzeigte. Geschäftsführer Tim Winkel stellte das Unternehmen Karl Georg mit einem brandneuen Imagefilm vor.
Teilnahmeaufruf an Unternehmen: „Zukunftswerkstatt“ geht in die dritte Runde
Die „Zukunftswerkstatt“, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Kreis Altenkirchen und der Universität Siegen, geht mit dem Schwerpunkthema „Junge Fachkräfte finden und binden“ in die dritte Runde. Über die Laufzeit eines Semesters untersucht eine kleine Gruppe Studierender Ihr Unternehmen. Interessierte Unternehmen können sich jetzt anmelden!
Studienpreis des Kreises 2023 geht an Physikerin Sophia Denker
Bei der diesjährigen Studienpreisverleihung des Landkreises Altenkirchen tauchten die Gäste in die spannende und komplexe Welt der Quantenmechanik ein. Für ihre herausragende Masterarbeit in diesem Bereich erhielt die 24-jährige Wissenschaftlerin Sophia Denker aus Oberhövels im Hotel Germania einen Scheck über 2.000 €. Der Preis wird alljährlich von der Sparkasse Westerwald-Sieg gestiftet.
Neue Wege bei der Mitarbeitergewinnung – Verband eröffnet Vertretung auf den Philippinen
In einem feierlichen Festakt eröffnete der „Bundesverband mittelständische Wirtschaft“ die Auslandsvertretung auf den Philippinen. Für die Unternehmen aus der Region bieten sich damit neue Wege bei der Mitarbeitergewinnung aus dem Ausland. Das Sprach-Institut Cebu kann hier mit Sprachkursen vor Ort unterstützende Vorarbeit leisten.
Jetzt für Innovationspreis bewerben – Sonderpreis „Digitalisierung von Produktionsverfahren und Dienstleistungen“
Der Wettbewerb um den Innovationspreis Rheinland-Pfalz geht in eine neue Runde –und zwar mit den Kategorien „Unternehmen“, „Handwerk“ und „Kooperation“ sowie dem Sonderpreis „Digitalisierung von Produktionsverfahren und Dienstleistungen“. Die Ausschreibung läuft bis zum 15. November 2023.