Teilqualifikationen ermöglichen die schrittweise Weiterqualifizierung von Beschäftigten. Unternehmen können mithilfe von Teilqualifkationen ihre Arbeitnehmer passgenau weiterqualifizieren – bis zum Erlangen eines Berufsabschlusses. Die IHK-Teilqualifikationen decken ein breites Spektrum an Berufen ab.
Aktuelles
50 Jahre Schäfer Shop – ein Fenster in die Arbeitswelt von morgen
In Betzdorf-Bruche sitzt einer der größten Arbeitgeber im Kreis Altenkirchen: die Schäfer Shop GmbH, weithin bekannt als führender Anbieter von Büro-, Lager- und Betriebsausstattungen in Europa. Anlässlich des 50jährigen Jubiläums besuchte Landrat Dr. Peter Enders gemeinsam mit Joachim Brenner, Bürgermeister der VG Betzdorf-Gebhardshain, und Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises, das Unternehmen. Schnell stellten sie fest: mit dem Schäfer Shop vor 50 oder 25 Jahren hat der Schäfer Shop im Jahr 2025 nur noch wenig zu tun.
Unternehmensvorstellung: Diamclean GmbH
Nach der Schulzeit stand für die „Sandkasten-Freunde“ Jan Grüterich und Nicolas Bender aus Horhausen fest, dass sie sich gemeinsam selbstständig machen. Heute führen die beiden Gründer erfolgreich die Diamclean GmbH – das wohl jüngste Entrümpelungs-unternehmen Deutschlands. Mittlerweile zählt das Unternehmen drei Firmenfahrzeuge, ein vierköpfiges Büro-Team sowie zehn Mitarbeitende auf den Baustellen – und wächst stetig weiter.
Kirschbaum GmbH in Betzdorf: 40 Jahre unternehmerischer Wagemut und immer neue Ideen
Die Erfolgsgeschichte des Betzdorfer Familienbetriebs „Kirschbaum Käse-Feinkost-Präsente“ ist untrennbar mit Gründerin und Inhaberin Sonja Kirschbaum verbunden, die 1984 den Sprung in die Selbstständigkeit wagte. Für 40 Jahre unternehmerischen Wagemut und immer neue Ideen gratulierte jetzt Landrat Dr. Peter Enders, der bei seinem Besuch von Kreis-Wirtschaftsförderer Lars Kober und Bürgermeister Joachim Brenner begleitet wurde.
Pünktlich zum Frühling erscheint Neuauflage der Westerwälder Naturerlebnisse
Pünktlich zum Frühling erscheint der neue Veranstaltungskalender 2025 für Familien und Naturfreunde in der Region Westerwald. Die Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über zahlreiche Veranstaltungen, Exkursionen, Workshops und Aktionen, die in der Region stattfinden und sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Naturschutz und Umweltbildung beschäftigen. Der Veranstaltungskalender umfasst über 400 Aktivitäten wie geführte Wanderungen, Naturbeobachtungen und kreative Workshops. Zahlreiche Veranstaltungen bieten außerdem praxisorientierte Einblicke in den Naturschutz und nachhaltiges Handeln.
Arbeitsmarktdrehscheiben: Unterstützungsangebot für Unternehmen und Beschäftigte
In Zeiten des Wandels stehen Unternehmen manchmal vor der Aufgabe, ihre Personalstruktur neu zu gestalten. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Neben der Neueinstellung oder Weiterbildung von Personal, kommt es dabei manchmal im letzten Schritt auch zur Freisetzung von Mitarbeitenden auf den Arbeitsmarkt. Die sogenannten Arbeitsmarktdrehscheiben der Agentur für Arbeit können dann weiterhelfen.
Engagement für inklusive Arbeitswelt: Schäfer Shop erhält erneut den Landespreis Inklusion.Plus
Für ihr Engagement für eine inklusive Arbeitswelt ist die Schäfer Shop GmbH erneut mit dem Landespreis Inklusion.Plus ausgezeichnet worden. „Unser Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das für alle Menschen zugänglich und wertschätzend ist – unabhängig von individuellen Herausforderungen“, so Stephanie Baum, Director HR Services and Legal (2. von links). Sie freut sich gemeinsam mit ihren KollegInnen Judith Höhne, Vivien Thiele und Torben Harms (von links nach rechts) über die besondere Auszeichnung.
Erfolgreiche Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald / Sieg in Altenkirchen
Auf große Resonanz stieß die Premiere des Digitale Stammtisch Westerwald / Sieg in Altenkirchen. Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Chatbots in Unternehmen, die Mervan Miran von Bots4you aus Mudersbach. Gastgeber war die Firma Schumann Projekt, die ihre modernen Räumlichkeiten zur Verfügung stellte.
Zukunftswerkstatt Westerwald: Drei Landkreise setzen Kooperation mit Uni Siegen gemeinsam fort
Die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis setzen ab jetzt auch beim Kooperationsprojekt „Zukunftswerkstatt“ mit der Universität Siegen auf Zusammenarbeit. Was steckt grob hinter dem Projekt? Studierende analysieren im Hinblick auf die Innovations- und Transformationsfähigkeit Ihr Unternehmen. Das gemeinsame Ziel: Mit und voneinander zu lernen. Die Anzahl an Plätzen ist begrenzt. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 31. März 2025 anmelden.
Kirsch Consult & Outsourcing
Bei der Gründung vor 28 Jahren beschäftigte sich Thomas Kirsch zunächst vor allem mit der Durchführung und Optimierung der Buchhaltung für Unternehmen und war beratend in weiteren kaufmännischen Themen tätig. 2025 steht nun mit Thimo und Til Kirsch bereits die zweite Generation fest im Unternehmen. Auch der Tätigkeitsbereich hat sich vergrößert.