Die GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (GSI SLV) bildet als größte Ausbildungs- und Prüfstelle für die Schweißtechnik in Deutschland am Standort „SLV Bildungszentrum Westerwald“ seit dem Jahr 2018 in Kooperation mit dem TIME in Wissen nach Anforderungen des Arbeitsmarkts SchweißerInnen aus. Die Kooperation der GSI SLV mit dem TIME schafft für die Unternehmen der Region ein starkes Angebot aus einer Hand.
Aktuelles
TIME präsentiert Anwendungsbeispiele zum Einsatz Künstlicher Intelligenz beim Schweißen
Im Rahmen des Workshops „data for a better welding“ am Donnerstag, den 16.03.2023, möchte das TIME in Wissen aktuelle Forschungsergebnisse in Theorie und Praxis zum Einsatz Künstlicher Intelligenz beim Schweißen vorstellen. Es geht u.a. um Fragen wie „Was brauche ich, um KI einzusetzen? Welche Probleme lassen sich mit KI-Ansätzen lösen?“
Unternehmensvorstellung des Monats März 2023
Lebenswerten Raum zum Arbeiten, Lernen, Spielen und Verweilen zu schaffen, unabhängig von Ort und Dauer – das ist die Leitlinie der Container Rent Petri GmbH. Der Familienbetrieb mit Sitz in Herdorf wird in 2. Generation von Maik Petri geführt und ist deutschlandweit auf den Verkauf sowie auf die Vermietung von Container-Raumsystemen spezialisiert.
Erfolgreiche Beispiele für betriebliche Digitalisierung vorgestellt: Zukunftsforum bei Köhler GmbH in Alsdorf
Die Digitalisierung von Betriebsprozessen ist eine wichtige Grundlage für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Aber wie finden Unternehmen den Einstieg und wie spart man schließlich durch die Digitalisierung Energie- und Produktionskosten? Darum ging es beim Zukunftsforum, zu dem die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen gemeinsam mit der Köhler GmbH in das Unternehmen nach Alsdorf eingeladen hatte.
Digital-Stammtisch in Wissen: Storytelling in Sozialen Medien
Am Dienstag, den 7. März, trifft sich der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg wieder in Wissen. Dieses Mal geht es darum, wie man in den Sozialen Medien, z.B. Facebook und Instagram, erfolgreiches Storytelling betreiben kann. Es wird eine spannende Diskussion und Austausch zwischen Unternehmern und Unternehmerinnen, Social-Usern, Influencern und Digital-Enthusiasten erwartet. Treffpunkt ist das Restaurant der Germania. Die Teilnahme ist kostenlos.
Projekt „AzubiMobil“: Mit dem Elektroauto zum Ausbildungsbetrieb
Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen zieht erstes Zwischenfazit zum Projekt „AzubiMobil“. Drei Unternehmen aus der Region sind bei dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft teilgeförderten Projekt dabei, das noch bis Herbst 2023 laufen wird.
Heimische Selbstständige zusammenbringen: gemeinsames Wirtschaftsgespräch von Wirtschaftsförderung und IHK
Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen bieten 2023 regelmäßig regionale Wirtschaftsgespräche für Unternehmerinnen und Unternehmer im Kreis an. Ziel ist das Netzwerken und der Austausch über Themen, die alle Betriebe und Selbstständige unabhängig von der Branche betreffen. Das erste Gespräch findet am 16. März in Altenkirchen für die Unternehmen aus den Verbandsgemeinden Altenkirchen-Flammersfeld, Hamm und Wissen statt.
Veranstaltungen in den kommenden Wochen
An dieser Stelle möchten wir Sie auf interessante Webinare in den kommenden Wochen hinweisen. Die Themen-Palette reicht von der Forschungszulage bis hin zu Arbeitsrecht. Die Webinare sind kostenlos. Außerdem findet im Februar wieder ein Netzwerktreffen der Wäller Unternehmerinnen statt.
Gas- und Strompreisbremse: das gilt seit Januar 2023
Seit dem 01.01.2023 (geplant bis April 2024) gilt eine Gas- und Strompreisbremse (Preisdeckelung). Für KMU gilt für 80% ihres bisheringen Verbrauchs ein Gas-Bruttopreis von 12 Cent pro Kilowattstunde und für Strom von 40 Cent pro Kilowattstunde.
Urteil zur Arbeitszeiterfassung: was wirklich im Urteil steht
Mitte September fällte das Bundesarbeitsgericht (BAG) eine überaus überraschende Entscheidung: Angestellte müssen ihre Arbeitszeit erfassen. In dieser Klarheit hatten das die wenigsten erwartet. Doch die Details des Urteils blieben zunächst unklar. Mit der Urteilsbegründung wird jetzt mit einigen Irrtümern aufgeräumt.