Mit dem neu gegründeten Verein „Wäller Unternehmerinnen“ haben die drei Initiatorinnen Pia Haas, Anke Fey und Daniela Grund ein Netzwerk ins Leben gerufen, in dem sich Selbstständige, aber auch Frauen in Führungspositionen gegenseitig Unterstützung bieten. Interessierte Besucherinnen sind bei den monatlichen Treffen ebenfalls herzlich willkommen.
Aktuelles
Unternehmensvorstellung des Monats November 2022
„Harte Schale, weicher Kern“ – um Stoffe zu untersuchen, ist meist nicht die Oberfläche, sondern die innere Struktur interessant. Die ATM Qness GmbH aus Mammelzen hat sich auf die Fertigung und Montage von Maschinen für die Materialographie und Härteprüfung spezialisiert. Die Produkte werden weltweit an Kunden aus verschiedensten Branchen geliefert. Daneben analysiert die Firma auch Proben in den vier eigenen Systemlaboren in Deutschland und Österreich.
Corona: Isolationspflicht in RLP aufgehoben – Mehr Handlungsspielraum für Arbeitgeber
Seit dem 26. November müssen sich in Rheinlad-Pfalz Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet werden, nicht mehr verpflichtend in häusliche Isolation begeben. Sie müssen aber bei Kontakt mit anderen Menschen in der Öffentlichkeit Maske tragen.
Cyberschutz RLP: Mehr IT-Sicherheit (nicht nur) für die kritische Infrastruktur
Der Verfassungsschutz RLP unterstützt die Cyber- und IT-Sicherheit rheinland-pfälzischer Unternehmen ab sofort mit dem kostenlosen Sicherheitsportal „Cyberschutz Rheinland-Pfalz“. Dieses umfasst u.a. Informationen zu Cyberangriffen und zu Absicherungs-möglichkeiten gegen Cyberspionage/ -sabotage.
E-Fahrzeuge in Unternehmen: Förderung für nicht öffentliche Ladestationen kann noch bis Ende 2022 beantragt werden
Mit dem KfW-Förderprogramm 441 bezuschusst das Bundesverkehrsministerium den Erwerb und die Errichtung neuer und nicht öffentlich zugänglicher Ladestationen bis 22 kW Ladeleistung einschließlich erforderlicher Nebenarbeiten und Netzanschluss. Für die Ladestation(en) darf nur Strom aus erneuerbaren Energien verwendet werden. Da die Haushaltsmittel nahezu erschöpft sind, ist eine zeitnahe Antragstellung ratsam.
Unternehmerinnentag am 13.12.: Rheinland-Pfalz verleiht erstmals Unternehmerinnenpreis
Zum Unternehmerinnentag lädt das Wirtschaftsministerium nach Mainz ein. Auf dem Programm stehen Workshops, Vorträge, ein Bühnengespräch und natürlich die Preisverleihung. Keynote-Speakerin ist Moderatorin und Business-Trainerin Silvia Agha-Schantl aus Wien mit dem Thema „Power Wording im Verkauf: Mit Know-WOW kommunizieren und begeistern“.
Videoserie „Wir Westerwälder Geschichten“: dieses Mal geht´s ums Bäckerhandwerk
In der beliebten Videoserie „Wir Westerwälder Geschichten“ werden Menschen aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis vorgestellt, die gerne in der schönen Landschaft zu Hause sind und sich durch ganz besondere Leistungen auszeichnen. In der sechsten Folge geht es um das Bäckerhandwerk. In der Handwerksbäckerei „Backfreund“ von Bäckermeister Torsten Burkhardt (Willroth) kommt auch schon mal etwas „Exotisches“ in den Ofen.
Elektronische Lohnsteuerbescheinigungen ab 2023 nur noch mit Steuer-Identnummer
Elektronische Lohnsteuerbescheinigungen, die von Arbeitgebern ausgestellt werden, dürfen für die Jahre ab 2023 nur noch mit der Angabe der Steuer-Identifikationsnummer der ArbeitnehmerInnen an das Finanzamt übermitteln werden. Die bisherige Möglichkeit einer Übermittlung mit einer sog. eTIN fällt laut Landesamt für Steuern ab 2023 weg.
Hinweis der Arbeitsagentur für Arbeitgeber: ab 2023 Pflicht zur digitalen Übermittlung
Das Verfahren BEA (BEA: Bescheinigungen elektronisch annehmen) ermöglicht den Unternehmen den Datenaustausch mit der Bundesagentur für Arbeit. Ab 2023 müssen Arbeitsbescheinigungen digital übermittelt werden.
Technologie-Partner für regionale Mittelständler: das TIME blickt auf erfolgreiches Jahr zurück
Das Technologie-Institut für Metall & Engineering TIME in Wissen hat den Auftrag, regionale Mittelständler als Technologie-Partner zu unterstützen. Im zuende gehenden Jahr konnte das Institut seinen Umsatz im Bereich Kundenprojekte um 26% steigern. Investiert wurde in Simulationstechnik, Künstliche Intelligenz und zukunftsorientierte Fertigungstechnologie.