Um das Thema KI kommt heutzutage fast kein technischer Prozess, keine Branche herum. Das Technologie-Institut für Metall und Engineering (TIME) in Wissen möchte beim Workshop „KI in der Schweißtechnik“ am 13.09.2022 aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen und Fragen beantworten wie „Welche Voraussetzungen sollten für den Einsatz von KI erfüllt sein? Welche Probleme lassen sich mit KI-Ansätzen lösen?“.
Aktuelles
„Chancen der Simulation in Produktion und Logistik“: Kostenlose Onlineveranstaltung am 22. September um 17 Uhr
In der Produktion, Montage und Logistik können geringfügige Prozessänderungen sowohl positive als auch negative Konsequenzen haben. Folgen wie Materialengpässe, Stillstand und Verschwendung lassen sich ohne geeignete Unterstützung nur schwer vorhersehen, aber durch die Nutzung so genannter „Digitaler Zwillinge“, die den realen Prozessablauf simulieren, vermeiden. Die Wirtschaftsförderung bietet dazu am 22. September eine Onlineveranstaltung unter dem Titel „Chancen der Simulation in Produktion und Logistik“ an.
Erfolgreicher Abschluss der Workshopreihe „Dein Digi-Projekt“: kostenloses Angebot für Unternehmen
Seit einigen Jahren bietet die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen kostenlos allen Unternehmen im Kreis die Workshopreihe „Dein-Digi-Projekt“ mit dem Ziel an, Digitalisierungspotenziale vor Ort zu identifizieren und nutzbar zu machen. In diesem Jahr wurde das Projektteam um Wirtschaftsförderung und Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen um das Koblenzer Kompetenzzentrum DigiMit² erweitert. Bei vier Unternehmen wurden individuelle Inhouse-Workshops durchgeführt.
Energiepreispauschale für ArbeitnehmerInnen und Selbstständige
Die von der Bundesregierung beschlossene Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro sollen alle aktiv tätigen Erwerbspersonen erhalten, also nicht nur ArbeitnehmerInnen, sondern auch Selbstständige. Die Auszahlung an die ArbeitnehmerInnen soll über die Arbeitgeber erfolgen, die dann das Geld vom Staat erstattet bekommen.
Weitere Nachweispflichten des Arbeitgebers durch Änderung des Nachweisgesetzes
Lang ist die Liste der gesetzlichen Vorgaben, die Arbeitgeber zu erfüllen haben. Durch die Änderung des Nachweisgesetzes ist sie noch länger geworden. Demnach gibt es neue Anforderungen an die schriftliche Unterrichtung von Arbeitnehmern zu den im Arbeitsverhältnis geltenden Bedingungen. Dabei wird zwischen Verträgen vor und nach dem 01. August 2022 unterschieden.
Ressourceneffizienz in der betrieblichen Praxis: Online-Veranstaltung am 17.08. gibt Einblicke
Die Verbesserung der betrieblichen Ressourceneffizienz kann Unternehmen dabei unterstützen, Herstellkosten zu senken, Versorgungsrisiken zu mindern und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Wie das genau aussehen kann und welche Tools es gibt, darum geht es in einer kostenlosen Online-Veranstaltung, die die Energieagentur RLP gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen der drei Landkreise AK, NR und WW am Mittwoch, den 17.08., anbietet. Referent ist Manuel Weber vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz.
Preisausschreibung des Netzwerks „SchuleWirtschaft“: Unternehmen können sich bis zum 15. August bewerben
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT vernetzt bundesweit die regionale Wirtschaft mit den dort ansässigen Unternehmen und begleitet diese Kooperationen. Jährlich werden Preise für erfolgreiche Kooperationen oder Tätigkeiten verliehen, die junge Menschen bei der Zukunftsplanung unterstützen. Bewerbungsfrist ist der 15. August.
Cinexx stellt Westerwälder Infobox mit interessantem Infomaterial auf
Das Cinexx, das große Kino in Hachenburg, bietet nun Raum für die „Westerwälder Infobox“. Diese enthält zahlreiche kostenlose Broschüren z.B. über Fahrradwege, Veranstaltungen oder regionale Produkte. „Die Infobox wird rege genutzt“, berichtete Geschäftsführerin Karin Leicher beim Treffen mit Joschka Hassel von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen.
Metall-Erlebnistage kehren zurück: Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in die Welt der Metalle
Einen Metall- oder Elektroberuf praktisch kennenlernen und dabei hinter die Kulissen eines Unternehmens schauen, genau das erwartet die Schülerinnen und Schüler bei den Metall-Erlebnistagen der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen. Mitte Juli war es nach zweijähriger (Corona-)Pause endlich wieder soweit: Schülergruppen der August-Sander-Schule Altenkirchen und der IGS Betzdorf-Kirchen besuchten die Karl Georg GmbH (Ingelbach) und die Federal-Mogul Sealing Systems GmbH (Herdorf).
Veranstaltungen des BVMW: von Mitarbeitergewinnung bis Grundsteuerreform
Eine Reihe von unterschiedlichsten Netzwerk-Veranstaltungen bietet der Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) interessierten TeilnehmerInnen hier in der Region in Präsenz, aber auch online an. Das Programm reicht von Themen wie Mitarbeitergewinnung, Vertrieb und Digitalisierung über Grundsteuerreform bis hin zu Nachhaltigkeit.