Aktuelles

Online-Veranstaltung „Starke Frauen im Mittelstand – Weibliches Fachkräftepotenzial nutzen“


„Starke Frauen im Mittelstand – Weibliches Fachkräftepotenzial nutzen“ – dies ist der Titel einer Online-Veranstaltung, zu der die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen gemeinsam mit Julia Bieler, der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises, und dem Arbeitskreis der kommunalen Gleichstellungs-beauftragten im Kreis einlädt. Termin ist Donnerstag, 10. März 2022, 17 Uhr.

weiter lesen…
 
Foto Mädchen im Labor

Girls‘ und Boys‘Day am 28. April 2022 – Seien Sie (wieder) dabei!


Praktische Erfahrungen in Berufen und Studienfächern vermitteln, in denen bisher nur wenige Frauen bzw. Männer arbeiten – das ist das Ziel des Girls‘ und Boys‘Day. Bundesweit ausgerichtet, schaffen beide Zukunftstage am 28. April 2022 maximale Aufmerksamkeit für das Thema der Berufsorientierung ohne Geschlechterklischees. Jedes Jahr werden somit jungen Erwachsenen in ganz Deutschland die Türen für spannende Praktika oder Workshops geöffnet.

weiter lesen…
 
Cover Wir Magazin 02 2022 S

Neue Ausgabe des WIR Westerwälder Magazins erschienen


WIR Westerwälder, das Magazin der Wirtschaftsförderer in den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, informiert die Unternehmen der Region kompakt zu Wettbewerben, Verfahren, Förderungen, Terminen und Ansprechpartnern. Mit einer breiten Mischung an interessanten Hinweisen und Informationen erhalten Unternehmen kostenlos und unverbindlich Impulse für ihre Unternehmensentwicklung.

weiter lesen…
 
MINT WirWesterwälder 2022 XS

Mädchen und Frauen für MINT begeistern: „MINT ohne Ende“ und „Studieren ohne Abi“


Die Hochschule Koblenz hat mit den Projekten #MINTschnuppern und #MINTmentoringzwei innovative Bildungsangebote entwickelt, die sich an Mädchen und Frauen richten, die sich für die MINT-Fächer bzw. MINT-bezogene Berufe interessieren. Unterstützung erhalten sie dabei von der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis.

 

 

weiter lesen…
 
TIME PR 200Schweisser2022 02 S

Bei TIME in Wissen wurde der 200. Schweißer ausgebildet – Hohe Vermittlungsquote


Bei TIME, dem Technologie-Institut für Metall und Engineering in Wissen, wurde kürzlich in Zusammenarbeit mit den regionalen Jobcentern und Arbeitsagenturen der 200. Schweißer ausgebildet. „Unsere Region gehört deutschlandweit zu den Schwerpunktgebieten der Schweiß-Technologie“, stellte Dr. Ralf Polzin, Geschäftsführer des seit 12 Jahren bestehenden TIME fest. Daher habe die heimische Wirtschaft einen hohen Bedarf an Schweißern.

weiter lesen…
 

Angebot der IHK Koblenz: Cross-Mentoring von Frauen für Frauen


Immer noch sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Mit dem Cross Mentoring Programm der IHK Koblenz möchte diese weibliche Nachwuchstalente unterstützen. Frauen im nördlichen Rheinland-Pfalz sollen darin bestärkt werden, sich zu vernetzen und sich gegenseitig zu fördern. Interessierte Mentorinnen und Mentees können sich bei der IHK für eine Teilnahme bewerben.

weiter lesen…
 
csm MPK 16.2. Lockerungen Slider 169 60aeb7fa0d

Corona-Pandemie: Schrittweise Lockerungen und Verlängerung der Kurzarbeiter-Regelung


Die Corona-Regeln werden schrittweise gelockert. Das haben Bund und Länder beschlossen. So entfällt ab dem 18. Februar bundesweit die 2G-Regel im Einzelhandel. Wichtig für Unternehmen: zum 20. März entfällt die Homeoffice-Pflicht. Die Kurzarbeiter-Regelung und die damit verbundenen Sonderregelungen werden bis zum 30. Juni verlängert. Auch die Überbrückungshilfe IV soll bis zum 30. Juni verlängert werden.

weiter lesen…
 

Flexible Arbeitszeitlösungen: das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung gibt Tipps


Im Kampf um Fachkräfte spielt das Angebot flexibler Arbeitszeiten eine wichtige Rolle. Flexible Arbeitszeitlösungen erleichtern es Unternehmen, Beschäftigte zu halten, die sonst ihre Erwerbstätigkeit einschränken, unterbrechen oder sogar aufgeben müssten, gerade im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das KOFA hat hierzu Informationen zusammen gestellt und gibt Handlungsempfehlungen.

weiter lesen…
 
Kontakt aufnehmen 02681 81–39 00 Newsletter Aktuelles