Zum Thema „Fachkräftegewinnung“ bietet der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft am Mittwoch, den 09.03.2022, eine Präsenzveranstaltung in Netphen bei Siegen an. Es geht insbesondere darum, wie Unternehmen erprobte Konzepte auf die heutige Zeit und die aktuelle Situation des Fachkräftemangels anwenden können.
Aktuelles
Überbrückungshilfen und Neustarthilfe bei Corona-bedingten Umsatzeinbrüchen
Nach wie vor können Unternehmen, Soloselbstständige und FreiberuflerInnen Überbrückungshilfen bzw. Neustarthilfe erhalten. Mit der Überbrückungshilfe werden bei entsprechenden Umsatzeinbrüchen betriebliche Fixkosten bezuschusst. Die Neustarthilfe ist eine einmalige Pauschale, insbesondere für Soloselbstständige und FreiberuflerInnen. Entsprechende Antragsfristen sind zu beachten.
Förderprogramme für berufliche Weiterbildung auf Bundes- und Landesebene
In einer sich immer schneller wandelnden Arbeitswelt, sind berufliche Weiterbildungen unerlässlich geworden. Was auf den ersten Blick als hoher Kostenfaktor erscheint, kann mit Fördermöglichkeiten von Bund und Land reduziert werden. Welche finanzielle Unterstützung bei einer beruflichen Weiterbildung dabei für Arbeitgeber und Arbeitnehmer möglich sind, haben wir Ihnen im Überblick zusammengestellt.
Drei Westerwälder Unternehmen schließen sich zusammen für „den coolsten Job der Welt“
Den Fachkräftemangel im Alleingang zu bekämpfen, ist für ein einzelnes Unternehmen mehr als schwierig. Daher haben die drei Klimatechnik-Profis Rox-Klimatechnik GmbH (Weitefeld), HÜSCH Gruppe (Elkenroth) sowie die Beichler GmbH (Steinebach) die Ausbildungsoffensive „Dein-cooler-Job“ gegründet. Ziel ist es, den Ausbildungsberuf Mechatroniker/in für Kältetechnik bekannter zu machen.
Gründungsstipendium: Bewerbung noch bis Ende Februar möglich
Wer in Rheinland-Pfalz ein Unternehmen gründen möchte oder in den vergangenen 12 Monaten ein Start-up ins Leben gerufen hat, kann sich noch bis Ende Februar für ein Gründungsstipendium bewerben. StipendiatInnen erhalten für ein Jahr 1000 Euro (brutto) monatlich. Darüber hinaus können sich die StipendiatInnen in Gründungsnetzwerken austauschen, werden durch diese eng begleitet und erhalten Workshops zu gründungsrelevanten Spezialthemen von national etablierten Gründern.
Veranstaltungen in den kommenden Wochen
An dieser Stelle möchten wir Sie auf interessante Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen hinweisen. Die Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Corona-Lage nahezu alle online statt.
Beschäftigung von Behinderten: Meldepflicht und Infos zu „Inklusion im Betrieb“
Private und öffentliche Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt 20 und mehr MitarbeiterInnen beschäftigen, sind gesetzlich verpflichtet, mindestens fünf Prozent dieser Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Wird diese Vorgabe nicht erreicht, muss eine Ausgleichsabgabe gezahlt werden. Darauf macht die Arbeitsagentur aufmerksam. Arbeitgeber, die schwerbehinderte Fachkräfte einstellen möchten, haben zahlreiche Beratungsmöglichkeiten.
Neuregelung der Quarantäne und Anpassung der 2GPlus-Test-Regel
Seit Freitag, 14.01.2022, gelten neue Quarantäne-Regeln. Ziel ist es, vor dem Hintergrund steigender Fallzahlen die Handlungsfähigkeit der kritischen Infrastruktur zu sichern. Corona-Infizierte und Kontaktpersonen können die zehntägige Quarantäne durch „freitesten“ um drei Tage verkürzen. Dies ist nur eine von zahlreichen Neuregelungen.
Unternehmensvorstellung des Monats Januar 2022
Die HALBE Rahmen GmbH mit Sitz in Kirchen ist auf hochwertige Bilderrahmen spezialisiert. Das Unternehmen, das einst das Magnetrahmenprinzip erfand, kann auf eine 75jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Heute wird HALBE Rahmen in dritter Generation geführt und ist Marktführer im europäischen Museumsbereich.
Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz – jetzt anmelden!
Sie haben kreative Ideen für innovative Produkte, neuartige Verfahren oder Dienstleistungen im Kopf? Dann könnte der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz für Sie genau richtig sein, denn „[…] experimentelle Ansätze und Mut zu Neuem sind von der Jury ausdrücklich erwünscht.“ Anmeldefrist ist der 28.02.2022.