Das Kompetenzzentrum digitale Technologien Mittelstand für die Region Mittelrhein-Westerwald, kurz DigiMit², unterstützt kostenlos mittelständische Unternehmen bei den ersten Schritten im Bereich der „Digitalisierung“. Als Kooperationspartner werden die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und das DigiMit² künftig gemeinsam Unternehmen beraten.
Digitalisierung
Interaktiver Werkzeugkasten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards unterstützt KMU bei Digitalisierungsvorhaben
Sie wollen die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen voranbringen, es fehlt Ihnen allerdings an Zeit oder finanziellen Ressourcen, um sich tiefergehend in ein bestimmtes Thema einzuarbeiten? Dann bietet der interaktive Werkzeugkasten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards eine Sammlung praktischer Tools und Entscheidungshilfen, die Sie bei Ihrem Digitalisierungsvorhaben unterstützen.
Digitalisierung im Mittelstand: Häufig gestellte Fragen und Praxisbeispiele im Überblick
Die digitale Transformation ist eine wichtige Grundlage zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Das betrifft Konzerne ebenso wie kleine und mittelständische Betriebe.
Mittelstand 4.0: Erfolgsgeschichten aus der Praxis
„Mittelstand 4.0“ – hier gehört „Digital in NRW“ zu den Kooperationspartnern der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen. „Digital in NRW“ arbeitet in verschiedenen Projekten mit Unternehmen daran, konkrete Lösungen für die Industrie 4.0 bzw. den Mittelstand 4.0 umzusetzen und damit Praxisbeispiele für die unterschiedlichsten Branchen zu schaffen.
Wissenswertes zur Digitalisierung im Mittelstand
Vernetzte Wertschöpfung: Vernetzung ist ein universelles Konzept – Menschen, Computer, Daten: all diese Systeme können sich untereinander verbinden, um Synergien freizusetzen. Im aktuellen Themenheft von Mittelstand-Digital werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Vernetzung Betriebe bei der Materialbeschaffung, in der Fertigung oder bei der Qualitätskontrolle unterstützen und Prozesse effizienter gestalten kann.