Die Transferstelle „Cybersicherheit für den Mittelstand“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe kostenlos im Bereich „Cybersicherheit“. Zum Angebot gehören u.a. Online-Veranstaltungen zu Themen wie „Besser vorbereitet auf den Hackerangriff“, „Richtige Backup-Strategie“ oder „KI verstehen und anwenden“. Aktuell informiert die Transferstelle auch zum Support-Ende für Windows 10 und was Sie dazu wissen müssen.
Digitalisierung
Nächster Stammtisch: KMU im Wandel – Digitale Autonomie und ganzheitliche Strategie
Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg lädt herzlich zum nächsten Treffen am Dienstag, den 2. September, 18:30 Uhr, nach Betzdorf ein. An diesem Abend geht es um die häufigsten Hürden, die KMU auf dem Weg zur ganzheitlichen Digitalisierung bremsen, und um konkrete Ansätze, diese zu überwinden. Dabei wird aufgezeigt, wie Unternehmen Schritt für Schritt mit einem klaren Konzept und praxisnahen Bausteinen alle analogen Prozesse erfolgreich digitalisieren können.
Künstliche Intelligenz im Handwerk: Best Practices und Erfolgsgeschichten
Von der Optimierung interner Prozesse bis hin zur Verbesserung der Kundenkommunikation – KI bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz von Handwerksbetrieben zu steigern. Ein hervorragender Überblick über innovative KI-Anwendungen im Handwerk wird in einem Artikel des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (UIH) gegeben. Unter der Rubrik „Best Practice KI“ werden dort reale Erfolgsgeschichten und praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie Handwerksbetriebe von KI profitieren können.
KI des Monats: KI in Social Media
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in sozialen Medien hat die Art und Weise, wie Nutzer und Unternehmen interagieren, grundlegend verändert. KI-Algorithmen analysieren große Datenmengen, um personalisierte Inhalte zu erstellen, gezielte Werbung zu schalten und Social-Media-Strategien effizient zu optimieren. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppen präziser zu erreichen und den Nutzern ein verbessertes Erlebnis zu bieten.
KI des Monats: Übertragung von Audioaufnahmen in schriftliche Form dank KI deutlich einfacher
Ein besonders spannendes KI-Anwendungsgebiet ist das Transkribieren und Protokollieren. Unter Transkribieren versteht man die Übertragung einer Audioaufnahme in eine schriftliche Form. KI-gestützte Tools sind in der Lage, gesprochene Sprache in Echtzeit in Text umzuwandeln und detaillierte Protokolle von Meetings, Interviews und anderen Veranstaltungen zu erstellen. Die Wirtschaftsförderung hat die wichtigsten Infos für Sie zusammen gestellt.
KI des Monats: KI als Sprachübersetzer
Die direkte Sprachübersetzung ist ein spannendes und hilfreiches KI-Anwendungsgebiet. Verschiedene Apps und Geräte können KI-gestützt direkte Sprache in Echtzeit übersetzen und so Sprachbarrieren minimieren. Die Anwendungen können beispielsweise auf einer Baustelle, in Meetings oder internationalen Besprechungen angewendet werden. In einer globalisierten Welt werden so Prozesse vereinfacht und Fehlerquellen durch ein falsches Verständnis stark verringert.
KI des Monats August 2024 Thema: KI im Handwerk (3D Scanning)
3D Scanning und 3D Modellierung sind revolutionäre Technologien, die das Handwerk auf vielfältige Weise transformieren. Durch die Erfassung und Nachbildung von realen Objekten in digitaler Form ermöglichen diese Techniken eine präzise und effiziente Arbeitsweise. Die Möglichkeit, Entwürfe direkt in die Produktion zu übertragen, reduziert Zeit und Materialverwendung. Die Wirtschaftsförderung hat einige Infos bzw. eine Übersicht über Tools dazu zusammengestellt.
Wichtige Informationen zum EU-AI Act: weltweit erstes Regelwerk für den Einsatz von KI
Am 21. Mai 2024 haben die EU-Mitgliedsstaaten den AI Act verabschiedet, das weltweit erste umfassende Regelwerk für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Dieses Gesetz zielt darauf ab, Akzeptanz und Vertrauen in KI zu fördern und gleichzeitig Innovationen in Europa zu unterstützen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen?
Nördlicher Landkreis erhält die Chance auf ein Glasfasernetz
16 Kooperationsverträge wurden zwischen dem Telekommunikationsanbieter Deutsche Glasfaser und Verbands-, bzw. Ortsgemeinden aus dem Landkreis Altenkirchen geschlossen. Ziel dieser Kooperation ist die Errichtung eines Glasfasernetzes in einem Großteil der Städte und Kommunen des nördlichen Landkreises.
Mittelstand 4.0: Erfolgsgeschichten aus der Praxis
„Mittelstand 4.0“ – hier gehört „Digital in NRW“ zu den Kooperationspartnern der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen. „Digital in NRW“ arbeitet in verschiedenen Projekten mit Unternehmen daran, konkrete Lösungen für die Industrie 4.0 bzw. den Mittelstand 4.0 umzusetzen und damit Praxisbeispiele für die unterschiedlichsten Branchen zu schaffen.