Der Empfang der Wirtschaft im Kreis Altenkirchen präsentierte sich 2025 in neuem Gewand: Die Veranstalter — Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen, Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald — und der Gastgeber — die Bellersheim Unternehmensgruppe — verzichteten bewusst auf lange Grußworte und einen klassischen Gastvortrag und setzten stattdessen auf moderierte, kurzformatige Talkrunden und ein kabarettistisches Rahmenprogramm, moderiert von Ferdinand Linzenich.
Gastgeber Bellersheim lud auf sein Firmengelände in Neitersen und ließ eigens eine Almhütte als ungewöhnlichen, stimmungsvollen Veranstaltungsort errichten, der den Abend mit zünftigem Charakter prägte und den Dialog zwischen Unternehmen, Politik und Verwaltung förderte. Rund 320 Gäste aus Politik, Verwaltung und heimischer Wirtschaft nutzten die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.
Im Verlauf des Abends stellten Thomas und Simone Bellersheim ihr traditionsreiches, regional verwurzeltes Familienunternehmen vor, berichteten über Perspektiven und Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge und formulierten Erwartungen an Politik und Verwaltung, vor allem in Richtung Bürokratieabbau und beschleunigter Entscheidungsprozesse. Auf dem Podium diskutierten Staatssekretärin Petra Dick‑Walther und Landrat Dr. Peter Enders die Handlungsspielräume der Landespolitik und der kommunalen Ebene zur Stärkung der regionalen Wirtschaft.
Die junge Unternehmergeneration war deutlich vertreten: Dominik Lukas (Wirtschaftsjunioren), Mervan Miran (Bots4You) und Thimo Kirsch (K² Advisory) skizzierten Chancen und Hemmnisse für Gründerinnen und Gründer im Kreis Altenkirchen und betonten, dass Mut, Innovationsbereitschaft und praxisnahe Unterstützung vor Ort weiterhin lohnen. Ferdinand Linzenich verknüpfte die Gesprächsrunden mit pointierten, teils kabarettistischen Einwürfen und sorgte so für eine dynamische, teils kontroverse Moderation.
Künstliche Intelligenz war als konkretes Thema Teil der Gespräche: Thimo Kirsch brachte die Perspektive datengetriebener Prozessoptimierung und Process Mining ein und wie diese Werkzeuge effizientere, skalierbare Geschäftsprozesse schaffen können. Mervan Miran erläuterte praxisnahe KI‑Assistenten für Kundenkommunikation und interne Copilot‑Lösungen, die Routineaufgaben automatisieren und schnellen Zugriff auf Dokumentenwissen ermöglichen, sodass KI in regionalen Betrieben als Hebel für Produktivität und Servicequalität greifbar wird.
Der Abend endete mit der feierlichen Übergabe einer Urkunde an das gastgebende Unternehmen und Dankesworten an die Familie Bellersheim Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden das bayrisch geprägte Catering zum Ausklang, um Gespräche zu vertiefen, Kontakte zu knüpfen und die beim Empfang geknüpften Brücken zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Politik weiter auszubauen.
Abschließend gilt der Dank auch den Sponsoren, der Sparkasse WW / Sieg, der Westerwald Bank, der Volksbank Daaden, der Volksbank Gebahrdshain und der Volksbank Hamm (Sieg), die ebenfalls durch die Unterstützung zu diesem rundum gelungenen Abend beigetragen haben.