Am Freitag, den 27. September, feiert das Technikevent „Nacht der Technik“ Premiere im Westerwald. Mit dabei sind 15 Unternehmen und Bildungseinrichtungen aus neun verschiedenen Orts- und Verbandsgemeinden des Landkreises Altenkirchen. Gemeinsam laden sie dazu ein, vor Ort einmal hautnah dabei zu sein und die technologische Vielfalt des Landkreises zu entdecken. Ab sofort sind Tickets für das Event erhältlich.
Aktuelles
Kultur- und Businessreise nach Ruanda 2025
Im August/September 2025 wird in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz für Unternehmen eine Kultur- und Businessreise nach Ruanda angeboten. Während Ihres Aufenthalts in Ruanda haben Sie nicht nur die Möglichkeit, das Land kennenzulernen, sondern auch junge interessierte Menschen persönlich zu treffen und sie für einen Ausbildungsplatz in Ihrem Unternehmen zu begeistern.
Jetzt bewerben: Deutscher Fachkräftepreis 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sucht wieder die besten Ansätze zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Bewerben Sie sich bis zum 23. September 2024 für den Deutschen Fachkräftepreis und präsentieren Sie Ihre innovativen Lösungen.
Wirtschaftsförderung und Berufsbildende Schule Wissen stellen Weichen für intensivere Zusammenarbeit
Kürzlich kamen in der Bibliothek der BBS Wissen Schulleiter Burkhard Schneider und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen zusammen, um über aktuelle Projekte und die zukünftige Zusammenarbeit zu sprechen. Im Fokus des Treffens stand die Fachkräfteentwicklung in der Region. Für die Zukunft ist eine intensivere Zusammenarbeit geplant.
Weiterbildungschancen nutzen: Zukunftsforum informiert über Förderprogramme für Unternehmen
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist die berufliche Weiterbildung ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Dabei stellt sich für viele Unternehmen jedoch zwangsläufig die Frage, ob es finanzielle Unterstützung gibt. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen lädt unter dem Titel „Fördermöglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung“ alle Unternehmen, Personalverantwortlichen und interessierten Mitarbeiter zum nächsten Zukunftsforum am Donnerstag, 12. September um 16 Uhr ein.
KI des Monats August 2024 Thema: KI im Handwerk (3D Scanning)
3D Scanning und 3D Modellierung sind revolutionäre Technologien, die das Handwerk auf vielfältige Weise transformieren. Durch die Erfassung und Nachbildung von realen Objekten in digitaler Form ermöglichen diese Techniken eine präzise und effiziente Arbeitsweise. Die Möglichkeit, Entwürfe direkt in die Produktion zu übertragen, reduziert Zeit und Materialverwendung. Die Wirtschaftsförderung hat einige Infos bzw. eine Übersicht über Tools dazu zusammengestellt.
Wichtige Informationen zum EU-AI Act: weltweit erstes Regelwerk für den Einsatz von KI
Am 21. Mai 2024 haben die EU-Mitgliedsstaaten den AI Act verabschiedet, das weltweit erste umfassende Regelwerk für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Dieses Gesetz zielt darauf ab, Akzeptanz und Vertrauen in KI zu fördern und gleichzeitig Innovationen in Europa zu unterstützen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen?
Lösung für Photovoltaikanlagen auf statisch schwachen Dächern: Onlineveranstaltung am 29. August informiert
Nach Schätzungen sind etwa 20 bis 40 Prozent der Industriedächer in Deutschland aufgrund ihrer statischen Eigenschaften nicht für den Einsatz herkömmlicher Photovoltaik-Glasmodule geeignet. „Doch es gibt bisher kaum bekannte Alternativen„, so Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung informiert darüber in einem Zukunftsforum.
Schlussabrechnung für Corona-Hilfen: Frist läuft am 30. September ab
Wer Corona-Wirtschaftshilfen erhalten und noch keine Schlussabrechnung eingereicht hat, kann dies noch bis zum 30. September 2024 nachholen. Andernfalls werden die vorläufig bewilligten Anträge abgelehnt und die unter Vorbehalt gewährten Gelder vollständig zurückgefordert. Darauf weist das Bundeswirtschaftsministerium hin.
Veranstaltungen/ Termine in den kommenden Wochen
An dieser Stelle möchten wir Sie auf interessante Online-Veranstaltungen in den kommenden Wochen aus den Bereichen Fachkräfte, Forschungszulage und E-Mobilität hinweisen. Bei allen Webinaren ist die Teilnahme kostenlos.