Schülerinnen und Schüler betreten voller Neugierde die Schwelle eines Unternehmens. Es ist der Moment, in dem Theorie auf Praxis trifft und neue Perspektiven Gestalt annehmen. Genau das soll mit den „Zukunftstagen“, einem Projekt der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, erreicht werden. Auch in diesem Schuljahr haben wieder zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen verschiedenster Branchen aus dem Kreis mitgemacht und über 450 jungen Menschen ihr Ausbildungsangebot vorgestellt. Dabei hatten die Schüler nicht nur die Möglichkeit Unternehmensluft zu schnuppern, sondern auch selbst die Ärmel hochzukrempeln und in spannenden Praxisprojekten in Eigenregie etwas auszuprobieren.
Fachkräfte
Chance Teilqualifikationen: Fachkräfte gewinnen, Fachkräfte qualifizieren, Fachkraft werden
Teilqualifikationen ermöglichen die schrittweise Weiterqualifizierung von Beschäftigten. Unternehmen können mithilfe von Teilqualifkationen ihre Arbeitnehmer passgenau weiterqualifizieren – bis zum Erlangen eines Berufsabschlusses. Die IHK-Teilqualifikationen decken ein breites Spektrum an Berufen ab.
Neuer Unternehmensleitfaden zur Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland veröffentlicht
Unser neu veröffentlichter Leitfaden unterstützt Unternehmen bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland und erleichtert einen ersten Einstieg in das Thema „Auslandsrekrutierung“. Sie erhalten darin u.a. Tipps, wichtige Beratungs- und Informationsstellen und können über ein Erfolgsmodell aus der Region lesen. Für Interessierte ist die Broschüre online und als Printversion kostenlos verfügbar!
Wirtschaftsförderung und Berufsbildende Schule Wissen stellen Weichen für intensivere Zusammenarbeit
Kürzlich kamen in der Bibliothek der BBS Wissen Schulleiter Burkhard Schneider und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen zusammen, um über aktuelle Projekte und die zukünftige Zusammenarbeit zu sprechen. Im Fokus des Treffens stand die Fachkräfteentwicklung in der Region. Für die Zukunft ist eine intensivere Zusammenarbeit geplant.
Neuerungen Fachkräfteeinwanderungsgesetz – was gilt seit dem 01. Juni?
Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurde im Sommer 2023 im Bundesrat beschlossen. Damit soll es für Unternehmen nun leichter werden, Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten (Drittstaaten) zu gewinnen. Das neue Gesetz besteht aus mehreren Teilen. Erste Regelungen traten bereits am 18. November und 01. März in Kraft. Die dritte und letzte Neuerung, gültig seit 01. Juni, stellen wir Ihnen hier vor.
Rollend für Fachkräfte aus dem Ausland werben
Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen möchte den heimischen Unternehmen über die Plattform www.fachkraefte-ak.de den Zugang zu Fachkräften aus dem Ausland erleichtern. Neben Print- und Onlinemedien soll das Fachkräfteportal auch rollend beworben werden. Seit Ende Juni sind daher sechs Busse der Westerwaldbahn als fahrende Litfass-Säulen im Kreis unterwegs.
Erster kreisweiter Zukunftstag: 28 Unternehmen öffneten ihre Türen für zukünftige Talente
„Raus aus dem Schulalltag und rein ins Berufsleben“ hieß es für über 150 Schülerinnen und Schüler beim kostenfreien Zukunftstag der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, der von der Sparkasse Westerwald-Sieg und Westerwald Bank mit gesponsert wird. 28 heimische Unternehmen aus den verschiedensten Branchen, von der Altenpflege, IT über das Handwerk bis hin zur öffentlichen Verwaltung, waren dabei und bewiesen, wie vielfältig die Ausbildungsmöglichkeiten „vor der eigenen Haustür“ sind.
Wirtschaftsförderung des Kreises bietet Unternehmen eine neue Plattform zur Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland
Sie fehlen überall. Im Handwerk, in der Produktion, in der Pflege oder in der IT. Die Rede ist von Fachkräften. Um das Fachkräfteproblem langfristig in den Griff zu bekommen, gilt es alle Potenziale zu nutzen. Neben dem Einsatz von z.B. Künstlicher Intelligenz, stellt auch die Auslandsrekrutierung eine mögliche Lösung dar. Das neue kostenlose Fachkräfteportal der Wirtschaftsförderung soll Unternehmen bei der Suche nach Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland unterstützen.
Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes – was gilt seit dem 01. März?
Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurde im Sommer 2023 im Bundesrat beschlossen. Damit soll es für Unternehmen nun leichter werden, Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten (Drittstaaten) zu gewinnen. Erste Regelungen traten bereits am 18. November in Kraft. Weitere Änderungen werden in diesem Jahr schrittweise umgesetzt. Die wichtigsten Neuerungen zum 01. März 2024 stellen wir Ihnen hier vor.
Kreis Altenkirchen verleiht den begehrten Studienpreis an Felix Hof aus Harbach
Felix Hof aus Harbach erhielt den diesjährigen Studienpreis für seine Bachelorarbeit zum Thema „Elektrochemische Charakterisierung von Siliciumcarbid Graphen – Laminaten“. Gemeinsam mit Landrat Michael Lieber, Sparkassenvorstand Michael Bug und Vertretern der Universität Siegen wurde der Preisträger im Rahmen einer Veranstaltung für seine Bachelorarbeit geehrt, die mit der Endnote 1,0 bewertet wurde.